Beitrag von
Christina Wagner

Ich möchte Ihnen heute das Schiff ELEKTRON vorstellen. Es handelt sich um ein RoRo-Schiff, das in Wirklichkeit mehr als nur ein Frachtschiff ist.
Im März 2006 wurde die ELEKTRON von dem norwegischen Energiekonzern Statnett FS bei der norwegischen Werft Flekkefjord Slipp & Maskinfabrikk AS bestellt. Die Kiellegung des Neubaus mit der
Baunummer 188 erfolgte am 4. Mai 2007. Nach dem Stapellauf am 24. März 2008 wurde die ELEKTRON am 8. Mai 2008 übergeben. Bis Juli 2020 befand sich die Statnett Transport AS im Besitz der
ELEKTRON, anschließend erfolgte die Übertragung auf die Statnett FS. Seit Oktober 2020 wird das Management des Schiffes von der norwegischen OSM Offshore Bergen AS übernommen.
Die 87,35 Meter lange ELEKTRON ist ein Ro-Ro-Schiff mit einer Decksfläche von 890 Quadratmetern, die sich auf eine Länge von 60 Metern erstreckt. Das Deck ist für schwere Lasten von bis zu 2.000
t ausgelegt. Die von MacGregor gelieferte zweiteilige Heckrampe misst 16 Meter in der Länge und 11,4 bzw. 9,6 Meter in der Breite. Ihre Tragkraft beträgt 500 Tonnen und ist für eine Achslast von
bis zu 50 t ausgelegt. Das A-förmige Gestell (A-Frame) weist eine Durchfahrtsbreite von 11,6 m und eine Durchfahrtshöhe von 10,00 m auf. Damit eignet sich das Schiff besonders für
Schwertransporte, wie z. B. Transformatoren. Im Jahr 2009 wurde eine Upgrade durchgeführt, wodurch die ELEKTRON auch als Kabelwartungsschiff (Cable Maintenance oder Cable Stand-by Vessel)
eingesetzt werden kann. Im Rahmen des Austauschs wurde die Heckrampe durch einen A-Frame-Kran ersetzt. Der A-Frame Kran verfügt über eine Tragkraft von 1 x 50 t SWL und 2 x 25 t SWL. Am Heck war
zur Kabelführung eine sogenannte "Cable Chute" installiert. Seit dem Jahr 2022 wird die "ELEKTRON" mit der wieder eingesetzten Heckrampe als Ro-Ro-Schiff eingesetzt.


Bei der Ablieferung war die ELEKTRON zunächst an der Steuerbordseite mit einem von Hydromarine gelieferten Deckkran HMC 1800 LK 50-30 ausgestattet. Der Kran verfügte über bei einer Reichweite von
30 m über eine Tragkraft von 5 t. Im Jahr 2009 wurde an der Backbordseite ein von Palfinger gelieferter Kran mit einer Tragkraft von 7 Tonnen bei einer Reichweite von 14 Metern aufgestellt. Im
Jahr 2016 wurde der Kran von Hydromarine durch einen neuen Kran ersetzt. Der von der italienischen Melcal S.p.A. gelieferte Subsea Kran vom Typ JL750 AHC verfügt über eine Reichweite von 30
Metern und eine Tragkraft von 7 Tonnen. Bei Subsea-Einsätzen beträgt die maximale Tragkraft bei einer Reichweite von 7 Metern 25 Tonnen. Der Kran ist mit einem System zur Active Heave Compensated
(AHC) ausgestattet, einem automatischen Wellenausgleichssystem. Wie auch der kleinere Palfinger Kran ist der Melcal Kran mit einem Knickarmausleger, auch Knuckle Boom genannt, ausgestattet. Für
Offshore-Arbeiten ist die ELEKTRON mit dem Dynamic Positioning 2 (DP2) System ausgestattet. Das Schiff wird mit der Hilfe des DP2 automatisch auf Position gehalten.
Die ELEKTRON wird durch einen Diesel-Elektro-Antrieb angetrieben. Der Maschinenraum befindet sich unterhalb des Decks hinter dem Deckshaus. Die Stromversorgung wird durch drei Dieselmotoren und
Generatoren gewährleistet. Einer der Motoren ist ein Viertakt-V16-Caterpillar-3516-B-Motor mit einer Leistung von 1.825 kW. Die Erzeugung von 2.280 kVA wird durch einen Generator gewährleistet.
Bei den beiden anderen Motoren handelt es sich um V-12-Viertakt-Caterpillar-3512B-Motoren mit einer Leistung von jeweils 1.360 kW. Die Motoren sind mit Generatoren, die eine elektrische Leistung
von jeweils 1.700 kVA erzeugen, gekoppelt.
Anstelle von herkömmlichen Propellern setzt die ELEKTRON zwei, von Rolls Royce entwickelte, Ruderpropeller des Typs Ulstein Aquamaster ein. Die um 360 Grad drehbaren Anlagen
verfügen jeweils über eine Leistung von 1.200 kW. Weiterhin verfügt das Schiff über zwei Bugstrahlruder vom Typ Kamewa TT1850 DPN FP mit einer Leistung von je 880 kW. Neben einer hohen
Manövrierfähigkeit des Schiffes können diese Systeme auch zur stabilen Positionierung des Schiffes durch das DP2-System automatisch gesteuert werden.
Die zehnköpfige Besatzung ist in Einzelkabinen im vorderen Deckshaus untergebracht. Insgesamt stehen im Deckshaus sowie im vorderen Bereich des Rumpfs 21 Kabinen zur Verfügung. Dadurch ist an
Bord eine Unterbringung von bis zu 22 zusätzlichen Personen möglich.
Daten der ELEKTRON | |
IMO-Nr.: | 9386811 |
Bauwerft: | Flekkefjord Slipp & Maskinfabrikk AS, Norwegen |
Baunummer: | 188 |
Kiellegung: | 04.05.2007 |
Aufschwimmen: | 29.03.2008 |
Ablieferung: | 08.05.2008 |
GT: | 3.438 |
NT: | 1.031 |
DWT: | 3.514 t |
Länge über alles: | 87,35 m |
Länge zwischen den Loten: | 82,55 m |
Breite auf Spanten: | 17,80 m |
Seitenhöhe: | 6,50 m |
Tiefgang: | 4,80 m |
Decksfläche: | 890 m² |
Heckrampe: | Länge 16,00 m, Breite 11,40/9,6 m, Tragkraft 500 t |
Kräne: |
1 x Melcal JL750AHC, 7 t bei 30 m, AHC (Subsea) 25 t bei 7 m Reichweite 1 x Palfinger 5t bei 14 m Reichweite |
Maschinenanlage: |
1 x Caterpiller 3516B mit 1.825 kW 2 x Caterpiller 3512B mit 1.360 kW Gesamt: 4.545 kW 1 x Notstromaggregat Dieselmotor Caterpiller QSM11-DM mit 317 kW |
Propeller: | 2 x Ruderpropeller je 1.200 kW |
Bugstrahlruder: | 2 x 880 kW |
Geschwindigkeit: | 12,0 kn, Service: 10,00 kn |
Dynamic Positioning: | DP2 |
Eisklasse: | C |
Nachdem die ELEKTRON bei der Reise nach Hamburg leider nur im Dunkeln zu sehen war, bestand Hoffnung sie bei der Ausreise doch noch auf Fotos zu bannen. Am 20.10.2025 verleiß sie am späten Nachmittag Hamburg. Es drohte bei dem Schmuttelwetter erneut dunkel zu werden. Doch kurz vor 18.00, nur wenige Minuten vor Sonnenuntergang, passierte sie Steindeich. Fast noch eine Wunder, zeigte sich doch noch in letzter Minute die untergehende Sonne.





