Beitrag von:

Christina Wagner

Nachdem die Elbdeich Reederei (USC Barnkrug GmbH & Co. KG) in Drochtersen am 27.06.2025 die NAVIC BATLTIC (Sietas Typ 178) von der Amisco Ltd., Tallinn, als ELBSUMMER in ihrer Flotte integriert hat, wurde am 02.09.2025 ein weiteres Containerschiff des Sietas Typs 178 übernommen.Hierbei handelt es sich um die OOCL RAUMA (ELYSEE) der niederländischen Reederei JR Shipping. Zukünftig soll sie voraussichtlich unter dem Namen ELBSPRING eingesetzt werden.

Der Name ELBSPRING war bisher an einem Feeder-Containerschiff des Typs Mawei 900 vergeben. Seit Dezember 2020 fuhr das 2010 in China gebaute Schiff für die die Elbdeich Reederei. Das ELBSPRING mit einer Containerkapazität von 1.025 TEU wurde am im März diesen Jahres an die JR Shipping, von der jetzt die OOCL RAUMA übernommen wurde, abgegeben. Die ehemalige ELBSPRING verkehrt seither als EXPERT.
Die OOCL RAUMA/ELYSEE
Die Kiellegung der ELYSEE für die niederländischen JR Shipping B.V. erfolgte am 27. Juni 2007. Ursprünglich sollte mit der Baunummer 1295 mit der ELEGANCE ein weiteres Schiff des Typs 178 gebaut
werden. Auf Grund der durch die Weltwirtschaftskrise entstandenen Schifffahrtskrise wurde dieser Bauvertrag jedoch storniert.
Die Kiellegung der ELYSEE erfolgte am 27. Juni 2007. Am 11. Juni 2009 erfolgte die Ausdockung des Schiffes. Nachdem die Sietas Werft beschlossen hatte den Bau von Containerschiffen einzustellen
wurde mit der ELYSEE am 5. November 2009 das 393. und zugleich letzte Containerschiff übergeben. Die Taufe der ELYSEE erfolgte am 11. November 2009 in Rotterdam.
Seit dem 6. Dezember 2012 fährt das Schiff unter dem Charternamen OOCL RAUMA im Feederdienst Nordsee/Ostsee Raum.
Nachrüstung mit Abgasfilteranlage


Nachdem die JR Shipping schon zwei 750 TEU Schiffe mit einer Filter- und Speicheranlage der Value Maritime B.V. nachrüsten ließ, schloss die Reederei im Juni 2022 einen Vertrag über die
Nachrüstung von weiteren sechs Schiffen. Zu diesen Schiffen gehörte auch die OOCL RAUMA, bei der im April/Mai 2023 in Rotterdam die Nachrüstung vorgenommen wurde.
Das Filtersystem besteht aus einem SOx Scrubber und einem Exhaust Gas Cleaning System (EGCS). Das Filtersystem soll bis zu 99 % des CO₂ herausfiltern. Das Carbon Capture Module filtert Schwefel
und ultrafeine Bestandteile aus den Abgasen. Das Waschwasser wird gereinigt und das CO₂ wird in Behältern, sogenannten CO₂ -Batterien (Containern), gelagert. Dieses kann dann unter anderem in
Gewächshäusern genutzt werden. Für den Austausch der CO₂-Batterien hat Value Maritime in vielen Seehäfen ein Netzwerk eingerichtet.
Derzeit ist die OOCL RAUMA das einzige Schiff des Typs 178, auf dem ein Abgasfiltersystem nachgerüstet wurde.
Containerkapazität
Der Typ 178 zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität für die Ladung zwischen 20-ft, 40-ft und 45-ft Container, so wie auch für die Staumöglichkeit von 30-ft Containern aus.
Hinter dem Wellenbrecher befindet sich zunächst ein Decksstauplatz für 20 ft Container. Diesem folgt ein geschlossener Laderaum. Dieser wird mit einem hydraulischen Lukendeckel verschlossen. Mit einem erhöhten Schanzkleid folgen drei offene Laderäume (Open-Holds) mit jeweils zwei 40 ft Bays. In den beiden hinteren Laderäumen können jeweils in einer Bay die Staugerüste für den Transport von 45 ft Container verstellt wereden. Diesem Bereich schließ sich ein Deckstauplatz für 20 ft Container an. Vor dem Deckshaus befindet sich ein weiterer Decksstauplatz für 20, 40 oder 45 ft Container. Insgesamt bietet das Schiff Stellplätze für 1.425 TEU.
20 ft | 40 ft + 20 ft | 45 ft + 20 ft | Reederanschlüsse 40 ft | |
Geschlossener Laderaum: | 40 | 18 + 4 | - 40 | |
Open-Hold: | 1.097 | 538 + 21 | 227 + 545 | 213 |
Deck: | 288 | 98 + 92 | 92 + 92 | 58 |
Gesamt: | 1.425 | 652 + 117 | 319 + 677 | 301 |
Maschinenanlage:
Die OOCL RAUMA wird von einem Viertakt-8-Zylinder-Dieselmotor des Typs 8L58/64 CD von MAN B&W angetrieben. Die Hauptmaschine erbringt bei 428 U/min eine Leistung von 11.200 kW. Über
ein Untersetzungsgetriebe wird die Motordrehzahl von 428 U/min wird auf 121 U/min reduziert. Die Dauerleistung (MCR) des Dieselmotors beträgt bei 400 U/min 10.480 kW. Bei dem
Propeller handelt es sich um einen 4-blättrigen Verstellpropeller mit einemDurchmesser von 5,80 m.
Für die Stromerzeugung während der Fahrt sind die Schiffe mit einem Wellengenerator ausgestattet, der eine Leistung von 2.000 kW erbringt. Die drei 968 kW leistenden Catarpillar-4-Takt-8-Zylinder
Dieselmotoren des Typs 3508B erzeugen eine Generatorleistung von jeweils 910 kVA. Als Notstromaggregat dient ein 6-Zylinder MAN D2866TE Dieselmotor mit einer Leistung von 179
kW.
OOCL RAUMA | |
IMO-Nr.: | 9462794 |
Bauwerft: | J. J. Sietas Schiffswerft |
Baunummer: | 1294 |
Kiellegung: | 27.06.2007 |
Aufschwimmen: | 11.06.2009 |
Ablieferung: | 05.11.2009 |
Eigner: | seit 02.09.2025: MS "Elbfamily" GmbH & Co. KG |
Management: | seit 02.09.2025: USC Barnkrug GmbH & Co. KG |
GT: | 17.488 |
NT: | 8.125 |
DWT: | 17.892 t |
Länge über alles: | 168,11 m |
Länge z. d. Loten: | 155,40 m |
Breite: | 26,80 m |
Seitenhöhe: | 14,00 m |
Tiefgang: | 9,60 m |
Containerkapazität: | 1.425 TEU, Reeferanschlüsse 301 |
Laderaum I: 12,60 m x 16,20 m Laderaum II (Open Hatch): 27,30 m x 23,08 m Laderaum III (Open Hatch): 28,70 m x 23,08 m Laderaum IV (Open Hatch): 28,70 m x 23,08 m |
|
Hauptmaschine: | 1x MAN B&W 8L58/64 CD mit 11.200 kW |
Hilfsmaschinen:
|
Wellengenerator 2.000 kW 3x Caterpillar 3508B mit je 968 kW, 3 Generatoren je 920 kVA 1 x Notstromaggregat MAN D2866TE mit 179 kW |
Bugstrahlruder: |
900 kW |
Heckstrahlruder: |
750 kW |
Geschwindigkeit: |
19,6 kn |




Kommentar schreiben