Beitrag von:
 
    
Christina Wagner

    Die Entwicklung des Mehrzweck- und Schwergutfrachters des LakerMax Typs erfolgte durch die Zusammenarbeit der Briese Schiffahrts GmbH & Co. Die KG aus Leer arbeitete mit der niederländischen
    Groot Ship Design B.V. zusammen. Als Vorgabe für die Größe der Schiffe dienten die maximalen Abmessungen für das Befahren der Great Lakes und des St. Lawrence-Stroms. Die daraus resultierende
    Bezeichnung lautet LakerMax. Bei der BBC Chartering werden die Schiffe unter der Bezeichnung "BBC-13K-500A" geführt. Die neuen Schiffe sollten im Vergleich zu vergleichbaren Schiffen eine
    deutlich höhere Transportkapazität aufweisen. Das Ergebnis war ein Design mit vorne liegenden Brückenaufbau, einer großen freien Decksfläche und einer durch die große Seitenhöhe erzielten hohen
    Laderaumkapazität. Im Vergleich zu den bisherigen Schiffen wurde eine mehr als 40 % höhere Kapazität erzielt. Gemäß den Angaben der Reederei sollen die Emissionen im Vergleich zu bisherigen
    Schiffen je beförderter Tonne um etwa 30 % reduziert werden können.
    
    Die Briese Reederei hat der chinesischen Taizhou Sanfu Ship Engineering Co. Ltd. den Auftrag zum Bau von insgesamt 15 Einheiten des LakeMax Typs erteilt. Als Typenschiff wurde die BBC LEER. Am
    27. September 2023 wurde das Schiff aus dem Baudock ausgedockt. Am 23. Mai 2024 wurde sie als  erstes Schiff der neuen Klasse übergeben, sodass die Reederei Briese sie bei BBC Chartering in
    Fahrt setzen konnte. Die BBC LEER und die 14 weiteren Schiffe werden durch die 1997 gegründete und mit der Briese Schiffahrt eng verbundene BBC Chartering GmbH & Co. KG. (BBC steht für Briese
    Bischoff Company) in Langzeitcharter genommen. Die letzten Schiffe dieses Typs sollen 2026 zur Ablieferung kommen.
| Name: | IMO-Nr: | Baunummer: | Ablieferung | 
| BBC LEER | 9885283 | SF130211 | 23.05.2024 | 
| BBC HOUSTON | 9885295 | SF130212 | 28.06.2024 | 
| BBC GENOA | 9885300 | SF130213 | 23.08.2024 | 
| BBC DUBAI | 9885312 | SF130214 | 22.10.2024 | 
| BBC SANTIAGO | 9964421 | SF130217 | 18.12.2024 | 
| BBC SINGAPORE | 9964731 | SF130218 | 08.04.2025 | 
| BBC TOKYO | 9971434 | SF130225 | 05.06.2025 | 
| BBC SAO PAULO | 9934266 | SF130215 | in Fahrt | 
| BBC BREMEN | 9971446 | SF130226 | in Bau | 
| BBC BASEL | 9934278 | SF130216 | in Bau | 
| BBC SHANGHAI | 9964455 | SF130222 | in Bau | 
| BBC GENEVA | 9964467 | SF130223 | in Bau | 
| BBC KOLDING | 9964479 | SF130224 | in Bau | 
| BBC SEOUL | 1049613 | SF130227 | in Bau | 
| BBC MUMBAI | 1049625 | SF130228 | in bau | 
    Die Schiffe:
    Die Schiffe weisen eine Länge von 149,95 m, eine Breite von 23,20 m und einen Tiefgang von 8,50 m auf und haben eine Tragfähigkeit von 13.400 t. Um eine Beeinträchtigung des Sichtstrahls von der
    Brücke bei hohen Ladungen zu vermeiden, wurde der Wohnbereich sowie die Brücke in den Bugbereich verlegt. Die Schiffe sind mit einem kleinen Laderaum und einem großen Laderaum ausgestattet, der
    ein Gesamtvolumen von 25.795 m³ aufweist. An der Backbordseite des Schiffes sind zwei Liebherr-Kräne mit einer maximalen Hubkraft von jeweils 250 Tonnen installiert. 
    Laderäume:
    Die Schiffe sind mit zwei kastenförmigen Laderäumen ausgestattet, die auch als "box shaped holds" bezeichnet werden. Hinter dem Deckshaus befindet sich ein kleinerer Laderaum mit den Abmessungen
    7,70 m Länge, 8,40 m Breite und einer Höhe von 10,50 m. Die Bodenfläche des Laderaums misst 62 m² und weist eine Tragkraft von 8 t/m² auf.
    
    Der Laderaum 2 zeichnet sich durch seine  Größe aus. Im Bereich des inneren Doppelbodens (Tank Top)verfügt er über eine Länge von 84,40 Metern und eine Breite von 18,20 Metern mit einer Höhe
    von 15,50 m . Die zur Verfügung stehende Staufläche beträgt 1.507 Quadratmeter. Die Tragkraft des Bodens ist in Bereichen mit 20 t/m² und 25 t/m² unterteilt.
    
    Im hinteren Bereich, oberhalb des Maschinenraumes, ist der Laderaum um 19,60 m länger. Der besagte Bereich weist eine Höhe von 4,80 Metern sowie eine Belastbarkeit von 2 Tonnen pro Quadratmeter
    auf.  Damit erreicht der Laderaum in diesen Bereich eine Gesamtlänge von maximal 104,30 m. Bei Einlegen des Zwischendecks auf dieser Position ergibt sich eine Staufläche von 1.899 m². 
    
    Das einlegbare Zwischendeck verfügt über eine Fläche von 1 544 m² und besteht aus 13 Ponton-Paneelen. Die Belastbarkeit beträgt 4 t/m². Das Zwischendeck kann entsprechend der Anforderungen in
    verschiedenen Höhen eingesetzt werden. Bei Bedarf kann auch ein zweites Zwischendeck genutzt werden. Dadurch ergibt sich eine maximale Staufläche im Laderaum von 4.950 m².
| Tank Top | 84,40 m x 18,20 m | 1.507 m² | 
| Zwischendeck I | 104,40 m x 18,20 m | 1.899 m² | 
| Zwischendeck II | 84,40 m x 18,20 m | 1.544 m² | 
| Gesamt: | 
 | 4.950 m² | 
    Die Lukenabdeckung erfolgt mittels einer Kombination aus Falt- und Pontondeckeln. Die Luke 1 ist mit einem hydraulischen Klappdeckel ausgestattet. Die Luke 2 ist sowohl im vorderen als auch im
    hinteren Bereich mit hydraulischen Faltdeckeln ausgestattet. Diese bestehen jeweils aus sechs Elementen. Die beiden Elemente, die jeweils zur Mitte der Luken angeordnet sind, können entkoppelt
    und als Pontondeckel genutzt werden. Die Abnahme erfolgt dann mittels Kran. Im mittleren Bereich sind zwei Pontondeckel installiert, die einen Lukenbereich von 26,10 m abdecken. Die Lukendeckel
    sind für eine Belastung von 4 t/m² ausgelegt. Auf dem Wetterdeck steht eine Fläche von 2.830 m² zur Verfügung.
    
    Für Transporte großer Ladungen, wie beispielsweise hoher Projektfracht, können die Schiffe auch mit geöffneten Ladeluken (Open Hatch) eingesetzt werden. 
    Container:
    Im Laderaum 1 können drei Container übereinander in vier Lagen gestaut werden. Im Laderaum 2 können sieben Container nebeneinander in bis zu fünf Lagen untergebracht werden. Damit stehen in den
    Laderäumen Stellplätze für 388 TEU zur Verfügung. An Deck können ebenfalls bis zu 7 Container in bis zu 4 Lagen gestaut werden. Insgesamt stehen hier Stellplätze für 582 TEU zur Verfügung. Damit
    erreichen die Schiffe eine Kapazität von 970 TEU. Bei Bedarf können auch 40-Fuß- und 45-Fuß-Container untergebracht werden. Für den Transport von Kühlcontainern stehen an Deck 50 Anschlüsse zur
    Verfügung. 
    Kräne:
    Die beiden Liebherr-Kräne vom Typ LS 250 sind auf der Backbordseite installiert. Sie verfügen über eine Reichweite von bis zu 18,0 Metern und eine Tragkraft von 250 Tonnen. Die gekoppelten Kräne
    sind in der Lage, Lasten von bis zu 500 Tonnen aufzunehmen. Bei einer Reichweite von bis zu 27 Metern beträgt die Tragkraft noch 160 Tonnen. Die maximale Reichweite beträgt 36,0 m, die Tragkraft
    liegt bei 100 t. Neben dem Haupthub verfügen die Kräne auch über einen 45-Tonnen-Hilfshub. Die maximale Reichweite des Hilfshub beträgt 40,30 m. Jeder der Kräne weist ein Eigengewicht von ca. 145
    t auf.


    Maschinenanlage:
    Die Maschinenanlage besteht aus einem 2-Takt-6-Zylinder-MAN-B&W-Dieselmotor des Typs 6G45ME-C9.5 TII. Der Motor verfügt über einen Kolbendurchmesser von 450 mm und einen Kolbenhub von 2.240
    mm. Seine maximale Leistung beträgt 8.340 kW bei 111 U/min. Bei 87 U/min beträgt die Leistung noch 6.500 kW. Der Motor treibt einen Festpropeller an und ermöglicht eine maximale Geschwindigkeit
    von 16,5 kn. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 15,5 kn. Die umweltfreundlichste Geschwindigkeit beträgt etwa 13 Knoten. 
    
    Für die Stromversorgung stehen drei Diesel-Generatoren mit einer Motorenleistung von 550 kW und einer Generatorleistung von 699 kVA bereit. Das Notstromaggregat verfügt über eine Motorenleistung
    von 220 kW und liefert 275 kVA. 
    Um Staufläche auf dem Wetterdeck zu schaffen, wurde auf einen Schornstein verzichtet. Die fünf Abgasrohre der Maschinen sind kurz vor dem Heckspiegel auf der Backbordseite angeordnet. 
    
    Die Maschinenanlage ist für den Dual-Fuel-Betrieb vorbereitet und kann auf die Nutzung von Methanol umgerüstet werden. 
    Zur Unterstützung des Manövrierens sind die Schiffe mit einem Bugstrahlruder ausgestattet, das eine Leistung von 850 kW aufweist.


Datenübersicht des Typenschiffes BBC LEER
| BBC LEER | |
| IMO-Nr.: | 9885283 | 
| Baunummer: | SF130211 | 
| Kiellgegung: | |
| Aufschwimmen: | 27.09.2023 | 
| Ablieferung: | 23.05.2024 | 
| GT: | 15.629 | 
| NT: | 7.409 | 
| DWT: | 13.414 t | 
| Länge über alles: | 149,95 m | 
| Länge z. d. Loten: | 143,05 m | 
| Breite: | 23,20 m | 
| Seitehhöhe Hauptdeck: | 13,20 m | 
| Seitehöhe Wetterdeck: | 19,50 m | 
| Tiefgang: | 8,50 m | 
| Laderäume: | 2 | 
| Laderüme Abmessungen: | Laderaum 1: 7,70 m x 8,40 m Laderaum 2: 104,30 m x 18,20 m | 
| Laderaumvolumen: | 25.795 m³ | 
| Decksflächen: | max. 4.950 m² | 
| Container: | 950 TEU | 
| Kräne: | 2 x Liebherr LS 250 max. Tragkraft 250 t, gekoppelt 500 t | 
| Hauptmaschine: | 1 x MAN B&W 6G45ME-C9.5 TII mit 6.500 kW bei 97 U/min | 
| Propeller: | 1 | 
| Hilfsmaschinen: | 3 x Dieselmotoren mit 550 kW, Generatoren 699 kVA 1 x Dieselmotor mit 220 kW, Generator 275 kVA | 
| Bugstrahlruder: | 1 x 850 kW | 
| Geschwindigkeit: | Reisegeschwindigkeit 15,5 kn | 
Fotogalerie BBC LEER, IMO 9385293
Am frühen Morgen des 6. Oktobers 2024 passierte das Typenschiff der neuen LakerMax Klasse die Elbe in Höhe Steindeich. Im strahlenden Sonnenschein lief der damals erst vor kurzen abgelieferte Neubau in Richtung Hamburg.







