· 

Geschichte der Containerschiffe


Anhand meiner Fotosammlung und auch mit Gemälden möchte ich hier die Geschichte der Containerschiffe erzählen. In mehreren Teilen, die in Abständen hier veröffentlich werden, werde ich über die Entwicklung der Schiffe und die Auswirkungen des Containers auf die Schifffahrt eingehen.

 

Um den durch den Container entwickelten Wandel in der Schifffahrt zu verdeutlichen, bin ich im 1. Teil auf die Schiffe vor der Containerisierung eingangen. Vor der Einführung des Containers prägten noch die Stückgutfrachter mit ihrem unfangreichen Ladegeschirr das Bild der Schifffahrt. Noch während in den 1960er damals als hochmodern geltende Schnellfrachter eingeführt wurden, begann die Einführung des Containers. Der rasche Ausbau der Containerschifffahrt ließ die konventionellen Frachter fast schlagartig als veraltet gelten.

 

Teil 1: Schiffe vor der Containerisierung

 

Im 2. Teil zeige ich die Geschichte der Containerschiffe von 1969 bis 1979 auf. Es war eine Zeit des Aufbrauchs in der Schifffahrt. Das neue Transportsystem setzte sich in rasanter Geschwindigkeit durch. In weniger als fünf Jahren wuchsen die Schiffsgrößen von der 1 Generation mit unter 1.000 TEU Kapazität zu Schiffen der 3. Generation mit bis zu 3.000 TEU heran. In der Euphorie sollte die Schiffe auch in der Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzen. 27 Knoten bis hin zu über 30 Knoten liefen die neuen Riesen der 3. Generation. Doch die Ölkrise von 1973 holte sie schnell ein. Mehr zur Geschichte finden Sie hier:

 

Teil 2 "Containerschiffe bis 1980"

 

Update: 30. März 2023

 

Im 3. Teil gehe ich auf die Entwicklung des ConRo-Schiffes ein. Zu beginn der 1960er Jahre kamen in den Handelsflotten die ersten RoRo-Frachtschiffe in Fahrt. Nicht zuletzt aus einer gewissen Skepziz gegenüber dem Vollcontainerschiff heraus, entwickelte man in Schweden das Prinzip des ConRo-Schiffes. Die hochfelxiblen Schiffen fanden vor allem bei skandinavischen Reedereien interesse. Nach den Schiffen der 1. und 2. Generation kamen ab Mitter der 1970er Jahre die Schiffe der 3. Generation mit ihren mächtigen 400 t Laderampen in Fahrt. Doch sollten diese Schiffe sich als Konkurrenz zum Vollcontainerschiff durchsetzen?

 

Obwohl noch nicht fertig, habe ich die ersten Abschnitte dieses Teils hier schon mal für Sie eingestellt.

 

Lesen Sie hier die ersten Abschnitte:

Entwicklung der ConRo-Schiffe

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0